Nachfolgend finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie im Haushalt sicherer mit Gas umgehen können, um mögliche Unfälle zu verhindern.
Umgang mit Gas:
Lassen Sie die Gasanlage und die Leitungen regelmäßig von einem qualifizierten Techniker kontrollieren.
Die Gasküchen müssen mit einer funktionierenden Abzugshaube ausgestattet sein, welche das Rauchgas nach außen leitet.
Lassen Sie regelmäßig die Kamine und Schlote kontrollieren, damit ein vollständiger Rauchabzug gewährleistet wird.
Kontrollieren Sie beim Kauf eines neuen Gerätes oder Ersatzteiles für die Gasanlage, ob sie über das vom Gesetz vorgeschriebene CE-Sicherheitszeichen verfügen.
Kontrollieren Sie den Gummigasschlauch zwischen dem Schieber und dem Gasherd auf Risse und undichte Stellen und lassen Sie ihn alle 5 Jahre, und jedenfalls bei Ablauf des Verfallsdatums, welches auf dem Schlauch angegeben sein muss, von einem qualifizierten Fachmann austauschen.
Lassen Sie den Gasherd nicht unbeaufsichtigt! Moderne Gasherde verfügen über ein Sicherheitssperrventil, das bei Erlöschen der Flamme einen Gasaustritt verhindert.
Drehen Sie den Gasabsperrhahn (Haupthahn) zu, wenn Sie für längere Zeit abwesend sind.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff zum Gasherd haben. Austretendes Gas kann zu einem Brand und in den schlimmsten Fällen sogar zu einer Explosion führen!
Richtige Verhaltensmaßnahmen bei Gasgeruch:
Den Gas-Haupthahn zudrehen.
Alle Fenster und Türen öffnen.
Auf keinen Fall das Licht oder elektrische Geräte einschalten. Entzünden Sie keinesfalls ein Feuer.
Gehen Sie zum Telefonieren aus dem Haus oder zu einem Nachbarn.
Bei Problemen mit Gas in Meran können Sie sich rund um die Uhr an den Bereitschaftsdienst der Alperia unter der kostenlosen Rufnummer 800 310 650 wenden.
Bei Gasgeruch in den Bozner Haushalten benachrichtigen Sie bitte den SEAB – Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 800 046 144, welcher ebenfalls rund um die Uhr aktiv ist.
In der Nacht rufen Sie die Berufsfeuerwehr unter der Nummer 115 an.